![]() |
�
Neues Peilverfahren in Entwicklung
�
Angesichts der Ungenauigkeit der Ortung eines Menschen per Handy und der Wetterabh�ngigkeit von GPS-Peilung plant das US-Unternehmen Rosum nun die Entwicklung einer neuartigen Peilmethode. Diese soll auf der Basis von Fernsehsignalen erfolgen. Fernsehsignale haben zwei entscheidende Vorteile: Es gibt sie fast �berall, und sie dringen auch durch dicke Betonw�nde. Das Ortungssystem, an dem Rosum im Augenblick arbeitet, macht sich diese Vorteile zunutze: Statt per Satellit sollen Menschen mit geeigneten Empf�ngern nun aufgrund ihrer Entfernung vom n�chsten Fernsehsender geortet werden k�nnen. Das System nutzt ein bestimmtes Merkmal, das analoge und digitale Fernsehsignale haben - es dient eigentlich dazu, bei �lteren Fernsehger�ten daf�r zu sorgen, dass das Bild nicht flackert. Bei Rosum hat man einen Funkempf�nger gebaut, der diese Synchronisations-Information erfassen und daraus errechnen kann, wie weit der Empf�nger vom Sender entfernt ist. Diese Daten werden anschlie�end mit anderen abgeglichen, die von eigens installierten Monitor-Einheiten ermittelt werden. Aus der Kombination der Signale kann die Position des Funkempf�ngers errechnet werden. Die Kommunikation zwischen dem dazu notwendigen Server und dem Empf�nger soll �ber SMS und den Mobilfunkstandard GPRS ablaufen - was nach aktuellem Stand der Technik die Einsatzm�glichkeiten doch wieder einschr�nken w�rde, denn auch Handy-Empfang gibt es nicht �berall. Bislang sind die Empf�nger-Module etwa so gro� wie Streichholzschachteln, sie sollen aber noch schrumpfen, und der Herstellungspreis von etwa 40 Dollar pro St�ck kann bei Massenproduktion gesenkt werden. Das Hauptproblem bei der Konstruktion dieser Ger�te ist offenbar, dass St�rsignale, beispielsweise Reflexionen von anderen Objekten, ausgefiltert werden m�ssen. In-Q-Tel, die Hightech-Investitionsabteilung der CIA, ist bereits an dem Projekt beteiligt. Kurt Opsahl von der B�rgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation warnte: „Das ist ein weiterer Schritt in die Richtung einer �berwachungsgesellschaft."
Quelle: http://www.die-kommenden.net/dk/wochen/05/mai_14_20.htm#6
�
�