Wirtschaft und Soziales

 

50 Jahre Atlantikbrücke e.V. – Namen und Funktionen

 

Die Atlantikbrücke e.V., das maßgeblich für die andauernde Westintegration und den Fortbestand der kapitalistischen Ordnung in der BRD verantwortliche Netzwerk, beging unlängst ihr 50jähriges Jubiläum.

Neben oben genannten Zwecken dient die Atlantikbrücke einflussreichen Kreisen aus Politik, Medienapparat und Wirtschaft zum diskreten Aushandeln von nur noch als kriminell zu bezeichnenden Geschäftsaktivitäten – sowohl alle Beteiligten in der Affäre um den sich derzeit in Kanada aufhaltenden Waffenhändler Schreiber wie auch die Drahtzieher der skandalumwitterten Privatisierung der Leuna-Werke und der ostdeutschen Werften (Vulkan-Affäre) waren Mitglieder des verschwiegenen "old boy network". Genannt seien nur die Namen Karl-Heinz Schreiber, Holger Pfahls und Dieter Holzer bzw. Birgit Breuel als Treuhandchefin und Atlantikerin. Der Schatten der Atlantikbrücke fällt auch auf den Milliardenskandal um die Berliner Bankgesellschaft, denn deren gefeuerter Aufsichtsratsvorsitzender Prof. Dr. Dieter Feddersen gehört ebenfalls der Geheimloge an.

Wir verweisen ansonsten auf unseren älteren Aufsatz zum Thema und präsentieren anlässlich des 50jährigen Bestehens dieser staatskriminellen Vereinigung auf allerhöchster Ebene eine aussagekräftige Liste der Mitglieder von Vorstand und Kuratorium. Weitere Rückschlüsse über die wahren politischen Entscheidungsträger in der Bananenrepublik Deutschland überlassen wir der geneigten Leserschaft.

Richard Schapke, im Mai 2002

 

Vorstand

Dr. Arend Oetker (Vorsitzender):
Vorsitzender des BDI-Mittelstandsausschusses, Gesch�ftsf�hrender Gesellschafter des Oetker-Nahrungsmittelkonzerns

Dr. Beate Lindemann (Gesch�ftsf�hrende Stellvertretende Vorsitzende):
Keine n�heren Informationen

Max M. Warburg (Schatzmeister):
M.M. Warburg, eines der gr��ten bundesdeutschen Privatbankh�user

Dr. Christoph Bertram:
Redaktionsmitglieder der ZEIT, Mitglied der Bundeswehr-Reformkommission

Kai Diekmann:
Chefredakteur der BILD-Zeitung

Prof. Dr. Juergen B. Donges:
Wirtschaftswissenschaftler der Uni K�ln

Dr. Thomas Enders:
Vorstandsmitglied des Hochtechnologiekonzerns EADS

Norbert Gansel:
SPD-Sicherheitsexperte, derzeit Oberb�rgermeister von Kiel

Dr.Ing. J�rgen R. Gro�mann:
Gesch�ftsf�hrender Gesellschafter des Stahlkonzerns Georgsmarienh�tte Holding

Dr. Martin Kohlhausen:
Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank, Ex-Pr�sident des Bundesverbandes Deutscher Banken

Dr. Siegfried Luther:
Finanzvorstand des Bertelsmann-Konzerns

Dr. Jens Neumann
Vorstandsmitglied des Volkswagen-Konzerns

Cem �zdemir (B�ndnisgr�ne):
Innenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Gr�nen

Volker R�he:
Vizevorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ehemaliger Verteidigungsminister

Rudolf Scharping (SPD):
Amtierender Verteidigungsminister

Kuratorium

Hilmar Kopper (Vorsitzender):
Aufsichtsratsvorsitzender von Daimler Chrysler, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank, Aufsichtsratsmitglied bei Bayer

Prof. Dr. Willi Paul Adams:
Nordamerikahistoriker an der FU Berlin

Dr. Friedrich Bechtle (verstorben am 5. April 2002):
Verleger und CDU-Kommunalpolitiker in Esslingen

Prof. Dr. Kurt H. Biedenkopf (CDU):
Bis zum Sturz infolge diverser Korruptionsaff�ren Ministerpr�sident von Sachsen, Mitglied der Trilateralen Kommission

Dr. Uwe-Ernst Bufe:
Verwaltungsratsvorsitzender des Baseler Chemieriesen Vantico, zuvor Vorstandsvorsitzender des Degussa-Konzerns

Dr. F. Wilhelm Christians:
Ehemaliger Manager der Deutschen Bank

Prof. Dr. Dieter Feddersen:
Wirtschaftsjurist, als ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Bankgesellschaft in den Milliardenskandal verwickelt

Prof. Dr. Dr. h.c. Utz-Hellmuth Felcht:
Vorstandsvorsitzender des Degussa-Konzerns

Dr. Dieter Goose:
Manager des Douglas-Konzerns, Landesgruppe Rhein-Main der Deutsch-Britischen Gesellschaft

Prof. Dr. Helga Haftendorn:
Sicherheitsexpertin, ehemals FU Berlin

Dr. Josef Joffe:
Herausgeber der ZEIT

Prof. Dr. Karl Kaiser:
Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft f�r Ausw�rtige Politik

Dr. Salomon Korn:
Vizevorsitzender des J�dischen Zentralrats, Vorsitzender der J�dischen Gemeinde Frankfurt/Main

Dr. Florian Langenscheidt:
Verleger

Prof. Christoph H. M�ckler:
Architekt, Frankfurt am Main

Prof. Dr. Manfred Meier-Preschany:
Manager bei MP-Consult, Frankfurt/Main

Klaus Naumann:
Ehemaliger Vorsitzender des NATO-Milit�rausschusses, Bundeswehr-Generalinspekteur a.D.

Dr. h.c. Uwe Nerlich:
Sicherheitsexperte. Direktor des Centre for European Strategic Research, Ottobrunn

Karl Otto P�hl:
Direktoriumsmitglied des Bankhauses Salomon Oppenheim, Frankfurt/Main, Bundesbankpr�sident a.D.

Dr. Lutz R. Raettig:
Vorstandsvorsitzender der deutschen Morgan Stanley-Bank

Prof. Dr. Heinz Riesenhuber (CDU):
Bundesminister f�r Forschung und Technik a.D.

Helmut Sch�fer (FDP):
Staatsminister im Ausw�rtigen Amt a.D.

Dr. Ronaldo Hermann Schmitz:
Vorsitzender der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, zuvor im Vorstand der Deutschen Bank

Johann Peter Sieveking:
Steuerrechtsanwalt

Kurt F. Viermetz:
Aufsichtsratsmitglied der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank

Karsten D. Voigt (SPD):
Koordinator der Bundesregierung f�r deutsch-amerikanische Beziehungen

Prof. Dr. Hans-Dietrich Winkhaus:
Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Telekom, Pr�sident des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), K�ln

Matthias Wissmann (CDU):
Wirtschaftspolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion, Bundesminister f�r Forschung und Technik a.D.

Peter Prinz Wittgenstein:
Manager der Mannesmann AG


Abschlie�end bedienen wir uns noch aus der Politischen Wochenschau des Genossen Klee und wiederholen auszugsweise dessen Ausf�hrungen zum Jubil�umstag der bundesdeutschen Version der italienischen Loge P-2:

"Anl�sslich des 50j�hrigen Bestehens der dubiosen Geheimloge Atlantikbr�cke e.V. erhielt ausgerechnet der amerikanische Expr�sident George Bush sr. den seit 1988 vergebenen Eric M. Warburg-Preis, und zwar f�r seine Verdienste um das bundesdeutsch-amerikanische Verh�ltnis. W�rdige Vorg�nger sind beispielsweise der durch seine Verbrechen gegen das vietnamesische und das chilenische Volk mit unsagbarer Schuld beladene Henry Kissinger, NATO-Generalsekret�r a.D. Manfred W�rner oder die hochgradig korrupten Politkriminellen Helmut Kohl und Otto Graf Lambsdorff.

Die von Bundesau�enminister Joseph Fischer gehaltene Laudatio sei hier aufgrund ihres die Ziele der Atlantikbr�cke nach dem Endsieg des Kapitalismus im Kalten Krieg entlarvenden Charakters auszugsweise wiedergegeben: "Es ist f�r mich eine gro�e Freude und Ehre, heute aus Anlass der Verleihung des Eric Warburg-Preises an Sie, verehrter Herr Pr�sident Bush, die Laudatio halten zu d�rfen. Wir alle m�chten Ihnen zu diesem Preis sehr herzlich gratulieren. Ich meine, im Namen aller Anwesenden sprechen zu k�nnen, wenn ich feststelle, dass wir uns keinen w�rdigeren Preistr�ger vorstellen k�nnten.

Wir haben heute einen doppelten Grund zum Feiern: 50 Jahre Atlantikbr�cke, das ist ein stolzes Jubil�um. Allen Mitgliedern und Mitwirkenden der Atlantikbr�cke m�chte ich f�r Ihre gro�artige Arbeit und f�r alles danken, was Sie f�r die Freundschaft zwischen Amerika und Deutschland getan haben. Ein enges Verh�ltnis zu den USA ist neben der europ�ischen Integration der wichtigste Pfeiler, auf dem die Freiheit und die Demokratie unseres Landes aufgebaut ist. Und auch eine Europ�ische Union, die hoffentlich eines nicht mehr allzu fernen Tages ihre Integration vollendet haben wird, wird auf dieses enge, f�r Europas Freiheit existenzielle Verh�ltnis mit den USA nicht verzichten k�nnen.
(...)�
Die Unterst�tzung der deutschen Einheit steht in einer Linie mit der Entscheidung der Vereinigten Staaten, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zu bleiben und der deutschen Demokratie eine zweite Chance zu geben. Es war vor allem diese Entscheidung, die zusammen mit der europ�ischen Integration das Schicksal Deutschlands und Europas nach 1945 grundlegend zum Besseren wendete.
(...)
Dieses angesichts unserer j�ngeren Geschichte kaum fassbare Gl�ck verdanken wir ganz entscheidend Amerika und seinem damaligen Pr�sidenten George Bush. Deutschlands Verankerung im Westen hat seine prek�re geopolitische Mittellage, seine mangelnde Einbindung entsch�rft und damit die Gef�hrdung durch hegemoniale Alleing�nge aufgel�st. Zudem hat sie der Demokratie im Innern eine feste Grundlage gegeben.

Darum ist die amerikanische Pr�senz in Europa und die enge Bindung zwischen unseren Kontinenten f�r Deutschland auch in Zukunft unverzichtbar. Dies gilt auch, wenn sich die Europ�ische Union immer st�rker zu einem selbstbewussten, eigenst�ndigen politischen Akteur entwickelt.
(...)
Die Geschichte hat gezeigt, dass oftmals gerade in der Verbindung unserer Handlungsweisen, in einer klugen Verzahnung von Politik und Milit�r eine einzigartige St�rke liegen kann.

Die Antwort auf die alte Frage 'war es milit�rische St�rke oder die Politik der Entspannung, die den Kalten Krieg entschied'; lautet letztlich: Es war beides zusammen. So war und ist es auch im Kosovo, in Mazedonien und in Afghanistan und genau deshalb haben Europa und diesmal auch Deutschland sich dort an milit�rischen Aktionen beteiligt.
(...)
Die dramatische Eskalation im Nahen Osten hat die Welt, hat uns alle zutiefst entsetzt. Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, gerade heute, am Nationalfeiertag Israels, eines eindeutig feststellen: Das Existenzrecht Israels und das Recht des Staates Israel und seiner B�rger in Frieden und Sicherheit zu leben, ist f�r uns unantastbar. Und Deutschland hat ein historisch begr�ndetes Sonderverh�ltnis zum Staat Israel, das sich gerade in schweren Zeiten in Solidarit�t bew�hren muss."

 

Zum Jubil�um gratulierten der Atlantikbr�cke (...) zahlreiche Personen, und zwar durch eine imposante Anzeige in der "Welt" vom 17. April 2002. Die Unterzeichner erkl�rten explizit, dem Netzwerk der Atlantikbr�cke ihre Positionen zu verdanken. Zu der beunruhigenden pressure group rechnen sich unter anderem: Heinrich Aller (SPD) als nieders�chsischer Finanzminister, Joachim von Arnim als Gesandter der BRD bei der NATO, Susanne Gabriele Biedenkopf-K�rten als Leiterin der ZDF-Europaredaktion, Johannes K. Borsche als Vizepr�sident der Frankfurter Morgan Stanley-Niederlassung, Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD, (...) Thomas W. Geisel aus dem Ruhrgas-Vorstand, Bundesbankdirektor Dr. Klaus D. Geisler, Wolfgang Ischinger als BRD-Botschafter in Washington, Eckart von Klaeden als Gesch�ftsf�hrer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, der Telekom-Vizevorstandsvorsitzende Dr. Raphael K�bler, Dr. Rudolf Lang als Vorstandsmitglied von Goldman & Sachs, Nikolaus Graf Lambsdorff als Kabinettschef der UNMIK-Protektoratsverwaltung im Kosovo, Kathrin Leeb als Vizepr�sidentin der Deutschen Bank, der Schering-Manager Knut Mager, der Springer-Vorstand Steffen Naumann, der als Kriegshetzer gegen den Irak auffallende CDU-Au�enpolitiker Dr. Friedbert Pfl�ger, Prof. Dr. Hans-Gert P�ttering als Fraktionsvorsitzender der Christdemokraten im Europaparlament, der SPD-Politiker Ottmar Schreiner, Gottfried Spelsberg-Korspeter als RWE-Vorstandsmitglied, Michael Zissis Vassiliadis als Vorstandssekret�r der IG Bergbau, Chemie, Energie, Matthias Witt als Gesch�ftsf�hrer der Vogel Burda Communications GmbH sowie Redaktionsmitglieder des STERN, der "Financial Times Deutschland", der FAZ, des "Tagesspiegel", der ZEIT, des Bayerischen Rundfunks, von N24, SAT1 und der S�ddeutschen Zeitung."

Wir gestatten uns abschlie�end, diese "unabh�ngigen Journalisten" namhaft zu machen:

�Dr. Nikolaus Busse, Christiane Hoffmann (FAZ)

Katja Gloger (STERN)

Malte Lehming (Tagesspiegel, US-Korrespondent)

Theo Koll (Frontal21, ZDF)

R�diger L�we (Bayerischer Rundfunk)

Eck Stuff (Ausbildungsleiter des SFB)

Christian Wernicke (Europakorrespondent der "S�ddeutschen Zeitung" in Br�ssel)

Sabine Ulbrich (Korrespondentin von N24 und SAT1 in Washington)

Margaret Heckel (Financial Times Deutschland)

Matthias Na� (Stellvertretender Chefredakteur der ZEIT)

Anke Pl�ttner (WDR)


 

Lesen Sie in diesem Zusammenhang auch:

Ein sauberer Verein - Die Atlantik-Br�cke

 

 

 

Zur Startseite!